FELNET’s Ziel ist es, die heterogen verteilten Umweltinformationen virtuell zusammenzuführen und über die Website verfügbar zu machen. In der zentralen FELNET-Datenbank werden die Informationen der verschiedenen Partner gesammelt.
Zu diesem Zweck erfasst jeder Partner die Informationen, Dokumente, (graue) Literatur, usw., die er für potenziell nützlich hält. Jedes Zentrum verwendet dazu sein eigenes System. Selten lieferten die Katalogsysteme der Partner ein einheitliches Datenformat ab. Die Übertragung der Beschreibungen in den Zentralkatalog bereitete regelmäßig Probleme. Die meisten Mitglieder verfügen nicht über die Ressourcen und/oder das Fachwissen, um ihre Daten in einem Standardformat zu übermitteln. Die Aktualisierung der zentralen Datenbank war daher sehr arbeitsintensiv. Eine Vereinfachung und Automatisierung des Datentransfers war daher notwendig, um eine hochwertige Qualität (im Datentransfer) und eine lebendige virtuelle Bibliothek anbieten zu können. Die Möglichkeit, digitale Informationen zu erschließen, muss vorhanden sein.
Um dies zu beheben, wurde die FELNET-Website komplett überarbeitet. Das Projekt des Datentransfers wurde 2007 gestartet. Ziel dieses Projektes war es, neben der Entwicklung und Implementierung einer neuen Infrastruktur für Datenmanagement und -transfer, der Website ein völlig neues Aussehen zu geben.
Nach der Einreichung des Projekts über unseren Partner VMM hat sich die flämische Regierung und insbesondere die Milieu Informatie Stuurgroep (MIS - der Beirat Umweltinformation) darauf geeinigt, einen erheblichen finanziellen Beitrag zu leisten.
Es wurden drei Schritte durchgeführt:
- das Projekt wurde 2008 mit einer Definitionsstudie gestartet, in der nach einer "AS IS"-Situation (auf der Grundlage von Interviews mit den Mitgliedern werden die Arbeitsmethoden, Kommunikationsprotokolle/Schnittstellen inventarisiert) und einer "TO BE"-Situation (auf der Grundlage von Interviews wird eine Liste von Bedürfnissen/Desiderata zu Prozessen und Funktionalitäten erstellt) eine Wirkungsanalyse (Auswirkungen auf die Organisation, Prozesse, Infrastruktur, Anwendungen, sowie qualitative Auflistung von Risiken, Kosten und Nutzen) erarbeitet wurde. Die Definitionsstudie geht dem eigentlichen Projekt voraus und versucht, eine vollständige, klare und korrekte Definition des Informationsbedarfs zu liefern. Bei dieser Analyse stellte sich heraus, dass die Open-Source-Software VUFind verwendet werden kann;
- eine Funktionsanalyse (eine detaillierte Beschreibung der Anforderungen an die zu entwickelnde FELNET-Anwendung) und
- eine technische Analyse (eine theoretische Beschreibung des Ansatzes und der Art und Weise wie der Übergang vom theoretischen Modell zur praktischen Umsetzung erfolgt, ohne ihn tatsächlich durchzuführen).
Nach den Ausschreibungen und Angebotsvergleichen wurde das Beratungsunternehmen TRASYS beauftragt, zunächst die Definitionsstudie zu erarbeiten. In den folgenden Jahren führte das Unternehmen auch die funktionale und die technische Analyse durch.
EMIS-VITO leistete die logistische Unterstützung.
Im Jahre 2010 begann dann die vierte und letzte Phase des Projekts. Unter der Leitung von VITO haben verschiedene externe Spezialisten und Programmierer einen enormen Beitrag zur Implementierungsphase geleistet. Aufgrund externer Faktoren wurde diese Phase nochmal in zwei Teile gegliedert:
- der erste Teil war die Entwicklung der virtuellen Datenbank und die Ausarbeitung aller Funktionalitäten;
- der zweite Teil, der für den automatischen Datentransfer verantwortlich ist, wurde Ende 2013 angegangen und im Frühjahr 2014 abgeschlossen.
Seit diesem Zeitpunkt kann jeder FELNET-Partner seine Daten auf drei Arten in den Zentralkatalog übertragen:
- durch Harvesting über das OAI-PMH-Protokoll und nach einem zu vereinbarenden festen Zeitplan;
- durch die regelmäßige Übertragung der Daten "en bloc", so wie es vorher der Fall war, oder
- über ein Basis-Modul und direkte Katalogisierung im FELNET-Katalog.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der Katalog nicht nur nach Titel und/oder Autor, sondern nach allen Metadaten durchsucht werden kann, und zwar sowohl nach gedruckten als auch nach elektronischen Informationen.